Foodsharing in Deutschland
Über foodsharing werden überschüssige Lebensmittel vermittelt
Über foodsharing werden überschüssige Lebensmittel vermittelt
US Staat Illinois beschlagnamt Bienen, die gegen das Unkrautvernichtungsmittel „Roundup“ von Monsanto resistent sind. Artikel in englischer Sprache.
Artikel auf Global Research
Jetzt unterzeichnen für freie Lebensmittelproduktion und Saatgutvielfalt
In den USA werden laut der „Organic Consumers Organisation“ Lebensmittel mit Cobalt-60, einem radioaktiven Abfallprodukt pasteurisiert. Die Organisation setzt sich nach eigenen Angaben ein für Gesundheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit.
Die Seite der non-profit-Organisation bietet eine Fülle von Artikeln.
Die Freie Gartenakademie verknüpft leben, lernen und genießen
aus und mit einem Schrebergarten zu einem jährlichen Kulturpro-
gramm und das bei freiem Eintritt. Der Künstler Wilm Weppelmann
entwickelt das Programm. (Quelle: Freie Gartenakademie)
Ja richtig, denn schließlich will das Unternehmen am Verkauf des Fleisches von Tieren, die mit gentechnisch veränderten Pflanzen gefüttert wurden verdienen. Greenpeace und 300 weitere Verbände fordern in einem internationalen Appell das Verbot von Patenten auf Pflanzen, Tiere und Lebensmittel.
So können Sie Protestmails senden.
Ein Projekt zur urbanen Landwirtschaft in Berlin:
Slideshow auf Flickr
Interkulturelle Gärten – StadtLandschaften der Migrationsgesellschaft
Seit mehr als einem Jahrzehnt bereichern Interkulturelle Gärten das Einwanderungsland Deutschland. In Interkulturellen Gärten begegnen sich MigrantInnen und Deutsche aus unterschiedenen sozialen Milieus und Lebensformen.
Beim gemeinsamen Bewirtschaften von Land mitten in der Stadt entstehen neue Verbindungen und Zugehörigkeiten.
(Quelle) Stiftung Interkultur
Publikationen zum Thema Interkulturelle Gärten
Frankfurt, den 29.8.09
* Erneute Baumbesetzung im Kelsterbacher Wald
* Protest gegen Ausbau des Frankfurter Flughafens geht weiter
Drei ROBIN WOOD-KletteraktivistInnen halten seit heute erneut Bäume im
Kelsterbacher Wald besetzt. Sie
protestieren damit gegen die in Kürze wieder beginnenden Rodungsarbeiten
und den Bau der Landebahn Nord-West am Frankfurter Flughafen. (mehr …)
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.