botanoadopt®
vermittelt seit 2009 ungeliebte Pflanzen an Adoptiveltern.

Ausgezeichnet durch den NACHHALTIGKEITSRAT

botanoadopt® engagiert sich für einen verantwortungsvollen Umgang mit pflanzlichem Leben und setzt sich für die Rechte von Pflanzen ein.

Mit der Adoptionsmöglichkeit von Pflanzen bieten wir  ein Handlungsmodell für eine zukunftsfähige Gesellschaft.
Denn Pflanzen sind Lebewesen mit eigenständiger Wahrnehmung und bilden die Lebensgrundlage auf unserem Planeten.
Ersteres wurde bereits in den 1970er Jahren wissenschaftlich nachgewiesen (siehe auch „Das geheime Leben der Pflanzen“).
Eine Adoption ist nachhaltig und spart die Energie, die zur Aufzucht, Pflege, zum Transport und zur Vermarktung neuer Pflanzen nötig ist. Zudem gelangen weniger Schadstoffe in die Umwelt (z.B. Plastiktöpfe).
Eine Adoption rettet Pflanzenleben, ermöglicht Teilhabe. botanoadopt® definiert Verantwortung als eine neue Form der Währung.

Seit 2009 vermitteln wir ungeliebte und verwaiste Pflanzen an Adoptiveltern hauptsächlich innerhalb von Deutschland, aber auch in europäische Nachbarländer, wie Belgien, Niederlande, Schweiz, Österreich, Großbritannien, Spanien, Frankreich oder Portugal.
Zum anderen sind wir auf internationalen Konferenzen vertreten.
Die von uns erfundene Pflanzenklappe® ermöglicht ein anonymes Abgeben von Pflanzen (die Termine und Orte sind unter Adoption_Pflanzenklappe zu finden). Die Pflanzenklappe steht nur temporär, damit wir die Pflanzen auch alle aufnehmen und vermitteln können. Natürlich retten wir auch ausgesetzte Pflanzen vor dem sicheren Tod.
Darüber hinaus kommen die Pflanzen von all denjenigen, die sie auf dieser Platform zur Adoption einstellen.
Und das Projekt lebt von Unterstützern. Seit 2012 haben wir ein permanentes Adoptionsbüro im Giesskannen Museum Giessen.
Seit 2014 ein Adoptionsbüro in Frankfurt Bockenheim – geöffnet jeden ersten Donnerstag im Monat.

Eine Adoption ist grundsätzlich kostenfrei. Bezahlt wird mit Verantwortung  und  zweimal pro Jahr erwarten wir ein Foto der Pflanze. Das Projekt lebt ausserdem von den  stillen Supportern, die botanoadopt entweder mit einem einmaligen Betrag unterstützen oder z.B. jeden Monat einen Euro an botanoadopt überweisen. Trägerverein von botanoadopt ist der Kunstverein quersumme8 e.V.


botanoadopt® ist ein Projekt des Künstlerduos 431art.
Neben Adoptionsangeboten stellt diese Seite ein breit gefächertes Wissen zu Pflanzen und Mediebeiträge zu Pflanzen bereit.
botanoadopt – share and care

 

Dracaena „Afifa von Moorsbach“

Die Familie "Von Moorsbach" ist ein botanisches Adelsgeschlecht, das sich über die Jahrtausende vermehrt hat und einen großen Artenreichtum ausgebildet...
Read More

Geldbaum „Anna Amamba“

Die 60 cm große "Anna Amamba" war Darstellerin in einem Musical über das Leben von Pflanzen. Anschließend übernahm sie eine...
Read More

Geldbaum „Emir von Zweig“

Der 50 cm große "Emir von Zweig" liebt das freie Wachstum über alles und wünscht sich nichts mehr, als eine...
Read More

Kakteen „Kamir und die Sterne“

Der 27 cm große "Kamir" träumt davon, wie ein Komet durch die unendlichen Weiten des Alls zu fliegen – am...
Read More

Dracaena „Sybela von Samerrias“

"Sybela" stammt aus einer Familie von Wissenschaftler:innen. Ihr Vater war Physiker und ihre Mutter Astronomin. Die Forschung um das Gemeimnis...
Read More

Cyphostemma Juttae „Joana von Uva“

Die ein Meter große "Joana von Uva" möchte sich zeitnah räumlich verändern. Sie stammt aus Botswana und lebt bereits einige...
Read More

Orchidee „Rosa Park“

Ihre Namensähnlichkeit mit  Rosa Parks ist kein Zufall und ein Pseudonym. Bewußt benannte sie sich nach der US-Amerikanischen Bürgerrechtlerin, die...
Read More

Orchidee „Kira Koli-Bri“

In einem Parallell-Universum lebt "Kira Koli-Bri" als eben jener Vogel, nachdem sie sich benannte, umgeben von duftenden Blüten in der...
Read More

Zamioculcas “ Hilla Hirsch“

Die "Hilla Hirsch" ist eine Bodenständige, die gern anpackt und den Super-Sinn fürs Wesentliche hat – eine Fähigkeit, die gerade...
Read More

Zamioculcas “ Lucinda Lucky“

In ihrer Jugend ging ihr der Name ihrer Art gehörig auf den Zeiger. Sie hatte einfach keine Lust, ständig die...
Read More

Adoptionssuche nach PLZ Bereichen,
Pflanzenadoption braucht kurze Wege.

 

 


Unser Buch «Urban Plants – Bio – Biographies»
erschien am 4. April 2019 im DISTANZ Verlag.

the GreenHouse Company
FUTURZWEI über botanoadopt

zum Artikel

KlimaKunstSchule
#tatenfuermorgen
Rat für NACHHALTIGE Entwicklung
Gießkannen Museum Gießen