Kategorie: News
Hier befinden sich die botanoadopt News.
NEU: Jeden letzten Donnerstag im Monat Adoptionsbüro FFM West
Adoptionsbüro für Pflanzen ab Juli 2023 jeden letzten Donnerstag im Monat von 19:00 – 21:00.
Außerdem begrüßen wir Euch jeweils mit einer unserer künstlerischen Arbeiten zu pflanzlichem Leben.
Let’s talk about plants. Kommt vorbei. Wir freuen uns auf Euch.
botanoadopt® – Share and Care.
Ort: Atelier 431art im Mitscherlichhaus Frankfurt/M Unterliederbach.
Veranstalter: Kunstverein quersumme8 e.V.
Am 16.2.2009 wurde die Pflanzenklappe® erstmalig enthüllt

Nach ihrer erstmaligen Enthüllung in Schöppingen nahe Münster führte das Wort „Pflanzenklappe“ innerhalb von 10 Tagen zu über 100.000 Einträgen bei google. Ein bundesweites Medienecho folgte. Berichtet wurde auch im Europäischen Ausland bis hin zu Moskau. Seitdem haben wir über 1800 Pflanzen gerettet und an Adoptiveltern vermittelt, zahlreiche Empathietrainings mit Pflanzen sowie Aktionen im öffentlichen Raum, Bildungsmodule mit Jugendlichen, Ausstellungen, der Bildband „Urban Plants – Bio-Biographies“ realisiert und und und….
Die Pflanzenklappe® ist ein Kunstunikat und markenrechtlich geschützt.
ZDF heute empfiehlt zum Valentinstag auch botanoadopt®
Zum heutigen Valentinstag empfiehlt ZDF heute neben Blumen aus nachhaltigem Pestizid freiem Anbau, auch botanoadopt®. Das dabei aus der Pflanzenklappe® die Blumenklappe wurde, ist sicher dem Thema des Artikels geschuldet. Wir freuen uns jedenfalls sehr darüber, das botanoadopt® mit dabei ist und unser Langzeitprojekt immer tiefere Wurzeln schagen – und immer mehr Äste ausbilden kann.
Happy Valentine Day!!!
Mit „Agent Orange“ und „Speedy Twins“ zur Anti-Frust-Notfallapotheke
Es sei wichtig, „Geschichten des Gelingens“ zu erzählen, damit kontinuierlich an den großen gesellschaftlichen Themen weitergearbeitet werden kann: wie Klimawandel, Ressourcenknappheit und Biodiversität, meint Dana Giesecke, Mitbegründerin von „Futur Zwei“ über das Optimismus-Buch „Zu spät für Pessimismus“. Hier das Interview auf SWR2.
Der Sammelband, der zum Jubiläum der Zukunftsstiftung erschienen ist, soll mit Best-Practice Beispielen auch als „Notfall-Apotheke“ dienen.
Herausgegeben von Dana Giesecke und Harald Welzer.
Verlag:S. Fischer, Erscheinungsdatum:31.8.2022, ISBN:978-3-10-397183-5, 192 Seiten, Euro 24,-
Wir freuen uns sehr, Teil der Community zu sein.
botanoadopt® in der Sendung „Mein Sonntag“auf SWR4 am 23.10.22, WH 30.10.22
Im Oktober 2022 wird ein sehr schöner Radiobeitrag über uns auf SWR4 erneut ausgestrahlt. Hört gerne rein.
„Agent Orange“ und „Speedy Twins“ im FUTURZWEI-Anti-Frust-Buch
„Zu spät für Pessimismus – Das FUTURZWEI-Anti-Frust-Buch für alle, die etwas bewegen wollen“; Hg. Dana Giesecke und Harald Welzer. Erschienen im September 2022 im S.Fischer Verlag. Mit dabei sind Calamondinorange „Agent Orange“ und Orchidee „Speedy Twins“. Wir freuen uns sehr darüber, zusammen mit vielen grossartigen Autor:innen in Teil dieses Buches sein. Danke an die Stiftung FUTURZWEI, an Dana Giesecke und Harald Welzer für ihre unermüdliche Arbeit, die Welt ein Stückchen besser zu machen.
Adoptionsbüro mit Leseperformance am 14.6.22 in FFM Höchst
„Pina Palitz“, „Nora Nuss“ und weitere Pflanzen suchen ein neues zu Hause
In Kooperation mit dem Frankfurter Verband läd der Kunstverein quersumme8 e.V. zu einem Nachmittag rund um Pflanzen, Kunst und Literatur.
Adoptieren Sie eine Pflanze vor Ort und erfahren Sie mehr über botanoadopt® und grünen Mitgeschöpfe.
Mit 431art – Haike Rausch und Torsten Grosch, Sansevirie „Xenia Zorb“, Aloe „Zoe and the Dancing Chlorophylls“ sowie weiteren pflanzlichen Individuen.
Mit den pflanzlichen Biografien erzählt 431art auf kurzweilige Art von „Geldbaum Lehman“, Orchidee „E.T.“ und vielen anderen Pflanzen und ermöglicht so
auf humorvolle Art einen emphatischen Blick auf die grünen Geschöpfe. Jede Geschichte wird mit Klängen begleitet. Im anschließenden Adoptionsbüro gibt
es die Möglichkeit eine Pflanze zu adoptieren, um sie direkt mit nach Hause zu nehmen.
Im Café gibt es außerdem natürlich auch Zeit zum Austausch über Pflanzen. „Ich freue mich sehr über die Kooperation mit dem Kunstverein „quersumme8 e.V.
und bin schon gespannt auf die Veranstaltung“ so Klaus Baumgarten, Leiter des Begegnungszentrums Höchst des Frankfurter Verbandes.
Datum und Uhrzeit: Di 14.6.2022, 15:00 – 17:30 Uhr
Ort: Café in der Seniorenwohnanlage, Sieringstraße 54, 65929 Frankfurt/M
Eine Veranstaltung des Kunstvereins quersumme8 e.V. in Kooperation mit dem Frankfurter Verband
Mit freundlicher Unterstützung von Infraserv Höchst und Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst
Anreise: Link
Empathietraining mit Pflanzen am 21.5.2022 im Museum Sinclair Haus
Empathietraining mit Pflanzen, ca. 15 Minuten pro Person
Sa 21.5.2022, 15:00 – 17:00 Uhr
Ort: Museum Sinclair-Haus, Bad Homburg
Pflanzliches Leben bildet unsere Lebensgrundlage, die zunehmend in Gefahr gerät. 431art stellt die Frage nach unserem Mitgefühl gegenüber der pflanzlichen Mitwelt. Das Empathietraining eröffnet neue Perspektiven auf die Pflanze-Mensch-Beziehung. Testen Sie Ihre Empathie in Pflanzen – und entwickeln sie diese weiter. Die Auswertung erfolgt direkt vor Ort im Museum Sinclair-Haus. Ausstellungsbesucher:innen können an diesem Nachmittag zwischen 15 und 17 Uhr spontan an dem Training teilnehmen.
botanoadopt® Performative Lesung, Dezember 2021
Die performative Lesung in einem zum Kulturraum umgewidmeten Ladenlokal in der Berliner Str. Frankfurt/M im Dezember 2021 inszenierte die Schaufensterscheibe als Adventskalender. Hinter den nicht chronologischen Ziffern verbargen sich Seitenzahlen des Buches „Urban Plants“. Die Lesung und Klangperformance wurde per Audioanlage in den Stadtraum übertragen. Das dortige Publikum wählte per Handzeichen Türchen mit Ziffern aus dem Kalender aus. Diese wurden nach jeder Wahl von der Scheibe entfernt, führte zur entsprechenden Buchseite und Biografie, die anschließend zu hören war. Live erzeugte atmosphärischen Klängen und die performative Interaktion mit einer Pflanze waren ebenfalls Teil der Performance. Im Laufe der Aktion wurde der Blick auf beider Performer:innen vollkommen frei gegeben.
Veranstalter war der Verein „Kulturzeiterin“, der während der Pandemie Spendengelder zur Unterstützung freier Kulturschaffender sammelt.
Foto: Sarah Sorge