Adoptionsbüro in Frankfurt ist erfolgreich gestartet

Über 80 Pflanzen wurden in einer Woche in Bockenheim in der Pflanzenklappe abgegeben. Das anschließend geöffnete Adoptionsbüro freute sich über regen Zulauf – viele der Pflanzen fanden ein neues Zuhause. Ab August 2014 ist das Adoptionsbüro jeden ersten Donnerstag im Monat von 18:30 – 22:00 Uhr geöffnet.
Ort: Große Seestrasse 14, Frankfurt Bockenheim

Ab August: regelmäßiges Adoptionsbüro in Frankfurt

Ab August gibt es das erste botanoadopt-Adoptionsbüro mit festen Öffnungszeiten in Frankfurt.

Jeden ersten Donnerstag im Monat können von 18:30 – 22:00 Uhr pflanzliche Individuen adoptiert werden. Ort: Ladenlokal Große Seestraße 14, Frankfurt Bockenheim

Adoptionsbüro in FFM Bockenheim

Vom 9. Juli – 13. Juli 2014 findet das botanoadopt- Adoptionsbüro in Frankfurt-Bockenheim statt. In der Zeit von 16:00 – 21:00 Uhr können pflanzliche Individuen adoptiert werden. Die Adoptierenden unterzeichen einen Vertrag, indem sie sich verpflichten, sich um die Bedürfnisse der Pflanze zu kümmern. Außerdem verpflichten sie sich, 2x pro Jahr ein Foto ihres Schützlings an botanoadot zu senden.
Ort: Ladenlokal Große Seestraße 14, Frankfurt Bockenheim.

Die Pflanzenklappe ist ab 30.6. in FFM-Bockenheim

Vom 30. Juni – 5. Juli 2014 steht die Pflanzenklappe in Frankfurt Bockenheim und nimmt ungeliebte Gewächse entgegen.
Die Öffnungzeiten sind von 14:00 – 20:00 Uhr. Ort: Große Seestraße 14, Frankfurt Bockenheim.

Green-cycling

How to create a small Greenhouse and prevent small plants from birds and slugs:
cut the ground of the bottle, open it on top and guarden small plants in your garden by fixing the bottle in the earth.
Made by 431art 2014

3.5.2014 botanoadopt Vortrag in der Galerie Rheingold

botanoadopt ist Teilnehmer des art-slam-jam in der Galerie Rheingold in Oberdiebach bei Koblenz. Die Veranstaltung beginnt am 3.5.2014 um 15 Uhr. Zu sehen und hören sind Präsentationen von
botanoadopt, Haike Rausch und Torsten Grosch, Frankfurt  / Martina Hahn, Wiesbaden  / Verena Hahn, Weimar / Anne Marie Kuprat, Rommersheim / Cornelia Kurtz, Boppard / pedi Matthies, Oberdiebach.
Im Plenum diskutieren Nicole Ahland, Ute Bernhard, Davor Brigljevic, Marion Goerdt, Christian Korte, Thomas Schroth, Thomas G. Tempel,  Christine Straszewski, Uta Weil, Vera Zahnhausen.
Adresse: Galerie Rheingold, Im Potzweiler 21, 55413 Oberdiebach, Telefon: 0 67 34.93 71 73

Die Pflanzenklappe kommt im Jubiläumsjahr 2014 mehrmals nach Frankfurt

Vor fünf Jahren startete das Projekt botanoadopt – im Jubiläumsjahr finden zahlreiche Aktionen statt.
botanoadopt vermittelt Pflanzen mit Namen und Biografie an Adoptiveltern. Auf diese Weise fanden bisher
über 500 Pflanzen ein neues zu Hause. Im April können ungeliebte Gewächse in der Pflanzenklappe abgegeben werden.

Im Februar 2009 gingen Haike Rausch und Torsten Grosch in Schöppingen, NRW mit ihrem Projekt zur Befragung der eigenen Sicht von Natur an die Öffentlichkeit. Über 500 Pflanzen wurden seitdem an Adoptiveltern vermittelt. Adoptiveltern finden inzwischen sich in der Schweiz, Österreich, Großbritannien, Frankreich, Spanien, Portugal,
Niederlanden, Belgien und Deutschland.

Von Frankfurt aus planen und koordinieren Grosch und Rausch ihre Aktionen. Das Projekt lebt von der Eigeninitiative der TeilnehmerInnen – Adoptierende holen sich ihre Pflanze selbst ab. Mittels der Postleitzahlensuche auf der Projektseite können Standorte zu adoptierender Pflanzen eingesehen werden.
Seit fünf Jahren können sich ungeliebte Pflanzen im Pflanzendorf Botania erholen, bevor sie eine neue Bleibe finden.
„2009 konnten wir Geldbaum „Lehman“ an ein Frankfurter Geldinstitut vermitteln. Dort setzt er sich für gesundes Wachstum ein“, so Torsten Grosch. „2014 vermitteln wir Lehmanns Erben – die Nachfahren von Geldbaum „Lehman“ als persönliche Glücks- und Finanzberater“. Auf der Luminale 2014 fanden die ersten Erben „JP Morgan“, „Kalle Fitch“ und „Hermine Triple A“ Freunde, denen sie ab sofort Glück bringen wollen.

botanoadopt wird regelmäßig auf internationale Konferenzen eingeladen – zuletzt 2013 auf die Nachhaltigkeitskonferenz im Museum für Moderne Kunst in Zagreb. Seit 2013 finden zudem Bildungsmodule mit botanoadopt statt, in dem Jugendliche eine Woche lang an dem interdisziplinären Projekt mitarbeiten. Dort haben sie neben der Erfahrung mit Pflanzen und  künstlerischem Arbeiten auch Raum für eigene Überlegungen zu Natur und Umwelt.

Die Pflanzenklappe kommt vom 13.4. – 19.4. ins Allee-Viertel im Frankfurter Westen
Ab Sonntag, den 13. April bis einschließlich Samstag, den 19. April 2014 können ungeliebte  und renitente Gewächse in der Pflanzenklappe abgegeben werden. Die Pflanzenklappe steht im Foyer des MischerlichHauses und ist von 8:00 Uhr
bis 23:00 zugänglich, an Sonn- und Feiertagen von 10:00 – 18:00 Uhr.
Abgegeben werden können Pflanzen jeglicher Art. „Pflanzen mit Schädlingen oder Krankheiten können wir leider nicht annehmen, da sie das Wohlergehen aller gefährden“.
Weitere Aktionen 2014:
Kooperationspartner der multimedialen Performance „the GreenHouse Company“ mit Aufführung am Samstag, den 26.4. um 15 Uhr im Gallus Theater. Weitere Aktionen finden unter anderem in Kooperation mit dem Gießkannenmuseum Gießen statt. Informationen in Kürze.
Pflanzenklappe
Ort:
Foyer MitscherlichHaus
Peter-Fischer-Allee 23
65929 Frankfurt
Zeit:
Werktage: 8:00 – 23:00 Uhr
Sonn- und Feiertage: 10:00 – 18:00

Lehmans Erben

2009 schaffte er auf die Titelseite der deutschen Ausgabe der Financial Times: Geldbaum „Lehman“, der von einer Mitarbeiterin eines Frankfurter Geldinstituts adoptiert wurde und sich seitdem – mitten im Frankfurter Bankenviertel – für Wohlstand basierend auf natürlichem Wachstum – einsetzt. Heute kamen Lehmans Erben zu uns nach Botania. Fortsetzung folgt…