Geldbaum Lehman bei Frankfurter Geldinstitut
Geldbaum Lehman konnte erfolgreich an ein Frankfurter Geldinstitut vermittelt werden und findet seinen Wirkungskreis ab sofort in der Finanzbranche.
Geldbaum Lehman konnte erfolgreich an ein Frankfurter Geldinstitut vermittelt werden und findet seinen Wirkungskreis ab sofort in der Finanzbranche.
Auch in der Frankfurter Innenstadt werden Pflanzen zur Adoption freigegeben. Dies sind zum Beispiel ein Gummibaum, eine Orchidee, eine Bergpalme, eine Metzgerpalme, eine Kanonierblume. Leider wurde auch eine mißbrauchte Brennessel abgegeben, die eigens für die Adoption ihrer natürlichen Umgebung entrissen wurde. botanoadopt wird sie selbstverständlich wieder auswildern.
Offenes Empathietraining mit botanoadopt im Empathiegarten Berlin
Samstag, 8. August 2009, zwischen 15 Uhr und 18 Uhr
Frankfurter Allee 23, Berlin Neukölln
Kann anhand von Pflanzen Mitgefühl erlernt werden? Welcher Empathietyp sind Sie eigentlich?
botanoadopt bietet hierzu ein Training ungewohnter Selbsterforschung und Begegnung mit Pflanzen.
Mit seinen Projekt „Weinen für die Polkappen“ iniziiert das Labor für kontrafaktisches Denken
(Peggy Mädler, Julia Schleipfer, Berlin) vom 3.-21. August 2009 Szenarien globaler Empathie auf
den Empathiemeilen in drei Stadtteilen Berlins.
Weitere Informationen zu den Empathiemeilen:
www.laborfuerkontrafaktischesdenken.de
Artikel im :::Kulturkurier.de
Das Programm hier zum Download
Journal Frankfurt berichtet im Rahmen der Nachhaltigkeitswoche im Pflasterstrand
Die Frankfurter Rundschau berichtet.
10 Tage nach Enthüllung der Pflanzenklappe in der Mendelssohnstr.50 im Frankfurter Westend sind insgesamt 43 Pflanzen anonym abgegeben worden. Unter den eingestellten Pflanzen befindet sich auch ein Bonsai, Orchideen, Duftgeranien, 2 große Kakteen und ein Veilchen. Der überwiegende Teil, nämlich 30 Pflanzen sind Sukkulenten. Die Pflanzenklappe steht noch bis einschließlich 16. Juni an ihrem derzeitigen Standort.
Gemeinde Schöppingen adoptiert Bannwald Buchen-Trio
Bereits bei der feierlichen Enthüllung der Pflanzenklappe Anfang Februar sagte Schöppingens Bürgermeister Josef Niehoff die Adoption von Pflanzen zu. Am Freitag, den 27.2.09 war es dann soweit. Drei der aus dem Frankfurter Bannwald geretteten Buchen wurden von der Gemeinde Schöppingen adoptiert und in den Schöppinger Stadtpark verpflanzt. Sie stehen nun zwischen Kirche, großer Rotbuche und Grundschule. Das künstlerische Konzept: „Das Bannwald-Buchen-Trio wird seine Stimme nun stellvertretend für alle Pflanzen im Rathaus einbringen“
Mittwoch 04.02.2009 gegen 15:00 Uhr: botanoadopt leistete Fluchthilfe für 31 Buchen im Kelsterbacher Bannwald
Unter Einsatz eines Kleinwagens, eines weiteren Kleintransporters, bewaffnet mit Schaufeln und Hacken gelang es botanischen Fluchthelfern unter Duldung der anwesenden Einsatzkräfte, einunddreissig Buchensetzlingen aus dem Gebiet des Bannwaldes in Kelsterbach (Hessen, Gebiet Nordbahn Flughafen Frankfurt) zur Migration in das Nordrheinwestfälische Künstlerdorf Schöppingen zu verhelfen.
Am 06.02.2009 wurde die Verpflanzung der adoptierten Buchendissidenten auf einer Freifläche des Künstlerdorfes mit aktiver Mithilfe der dort anwesenden Sympathisanten (Christoph Wilhelm Aigner und Min Jeong Seo) umgesetzt. Achtundzwanzig Buchen schlagen nun neue Wurzeln auf einer Freifläche, die sich direkt neben der hiesigen Museumsscheune befindet.
Drei weitere Buchen haben ein Interimszuhause in den bereitgestellten Notunterkünften aus gebranntem Ton gefunden.
botanoadopt dankt allen Fluchthelfern und Pflanzaktivisten der ersten Stunde für ihre tatkräftige Unterstützung und dem Künstlerdorf Schöppingen für die Adoption von 28 Buchen.
Schöppingen den, 08.02.2009