Die Zukunft ökologischen Landbaus und Saatgut

Kohlrabi steht stellvertretend für alle Gemüse, bei denen der ökologische Erwerbsanbau durch die konventionellen Labortechniken – hier das gentechniknahe Verfahren der Protoplastenfusion – in Zukunft nicht auf konventionelle Neuzüchtungen zurückgreifen kann. Die Entwicklungen am Saatgutmarkt schaffen für den Ökologischen Landbau Realitäten, aus denen sich ein dringender Handlungsbedarf ableiten lässt, wenn die Richtliniendiskussion unabhängig von Konzern-Entscheidungen bleiben soll. Doch die Pflanzenzüchtung für den Ökologischen Landbau steckt noch in den Kinderschuhen. Bisher gibt es nur sehr wenige auf ökologisch bewirtschafteten Flächen gezüchtete Pflanzensorten. Im Gemüsebau sind die Züchter/innen des Vereins Kultursaat e.V. mit ihrer Gemüsezüchtung führend. Bereits 38 Sorten aus der Arbeit konnten beim Bundessortenamt angemeldet werden.

www.kultursaat.org

The billion tree campaign

The United Nations Environment Programme (UNEP) has launched a major worldwide tree planting campaign. Under the Plant for the Planet: Billion Tree Campaign, people, communities, business and industry, civil society organizations and governments are encouraged to enter tree planting pledges online with the objective of planting at least one billion trees worldwide each year. In a call to further individual and collective action, UNEP has set a new goal of planting 7 billion trees by the end of 2009. The campaign strongly encourages the planting of indigenous trees and trees that are appropriate to the local environment.


Seeds from around the world

Wußten Sie, das alle Sorten, die nicht in der EU-Sortenliste enthalten sind, nicht zum Anbau/Verkauf als Speisesaatgut zugelassen sind? Für alte Sorten lohnt es sich wegen geringer Mengen nicht, die hohen Kosten für den Eintrag in der EU-Sortenliste aufzubringen. Aus diesem Grund dürfen diese Sorten zwar privat angebaut, aber nicht auf dem Markt verkauft werden. Bezugsadresse:

www.seedman.com

Lexikon der Nachhaltigkeit [Pflanzen] des WWF

WWF – World Wildlife Fund
Er zählt zu den einflussreichsten Nichtstaatlichen Organisationen (NGO). Der WWF handelt im Auftrag der Natur nach dem Prinzip „Naturschutz für und mit Menschen“. Dabei läßt er sich von drei übergeordneten Zielen leiten: Bewahrung der genetischen und biologischen Vielfalt der Pflanzen– und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume. Sicherung unserer natürlichen erneuerbaren Ressourcen durch nachhaltige naturverträgliche Nutzung. Förderung von Wirtschaftsprozessen …

Antarktisvertrag, 1959
km² auch über die antarktischen Sommermonate (Januar/Februar) hinaus eisfrei sind. Die Antarktis verfügt über große Vorräte an Bodenschätzen wie Erdöl, Erdgas, Kohle, Titan, Eisen, Kupfer und auch Gold und Platin. In den antarktischen Gewässern sind zudem eine Reihe wirtschaftlich interessanter Pflanzen und Tiere beheimatet (Krill, Fische, Robben, Wale). (mehr …)

Biologische Vielfalt, genetische Ressourcen

Biologische Vielfalt / Genetische Ressourcen
Agrobiodiversität erhalten, Potenziale erschließen und nachhaltig nutzen

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, die landwirtschaftliche Produktion stärker als bislang an den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Prinzipien der Nachhaltigkeit auszurichten. Die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft sollen damit auch einen größeren Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und der biologischen Vielfalt mit ihren natürlichen Ressourcen leisten. (mehr …)