botanoadopt open air Adoptionsbüro in Gießen

Sonntag, den 29.4.2012 standen sie am Goldfischteich in Gießen: „Joshi Koi“, „Rooty Roots“, „Baloo“ und zahlreiche weitere Pflanzen, die an diesem Tag nach ihrem Ausflug ins Gießenber Stadtgrün ins Giesskannenmuseum umzogen, wo sie auf neue Eltern und Freunde warten.

Sofortvermittlung von „MC Vorgartenverordnung“ im Frankfurter Westend

01-vorher-w700
02-gute-planung-geht-der-aktion-voraus-w700
03-werkzeug-in-die-hand-w700
06-alle-pflanzchen-in-unserem-garten-w700
05-richtig-reinknieen-w700
04-und-action-w700
07-nachher-w700

 

Die botanische Rapper Gang “MC Vorgartenverordnung“ bezieht ihr neues Domizil in der Mendelssohnstraße. Ihre musikalischen Grüße übermitteln „Caser Nova & Fuego Fatal“ hier.

Anna (MC Grow DaWestEnd) hat heute die Tulipae  – aus der Klasse der Bedecktsamer aus der Ordnung der Lilienartigen –  gesetzt!

Uraufführung des Kurzfilms „Bannwald“

Zu den „open doors“ 2011 wurde der Kurzfilm „Bannwald“ uraufgeführt. 2009 rettete botanoadopt 31 Buchen aus dem ehemaligen Kelsterbacher Bannwald, auf dem sich heute die kürzlich eröffnete neue Landebahn des Flughafens befindet. botanoadopt verpflanzte die Buchen ins Münsterland nach Schöppingen und nannten die Arbeit „Bannwald“.

botanoadopt at ISEA Istanbul

About our lecture at ISEA Istanbul September 2011: „…a German artist couple, presented the most humorous human projection project I’ve seen in quite awhile. The project is called BotanoAdopt and they are promoting the capture and rehabilitation of neglected plants….“ blog: takemetoconstantinople

Haike Rausch and Torsten

13.8.2011 Vortrag und Adoptionsbüro in Gießen

Im Camp Treibhaus Kultur fanden „Karl Klamzek“, „Johann Ochtendunk“ und andere ein neues zu Hause. botanoadopt war einer der „Zaungäste“ mit Vortrag / Projektvorstellung im Camp Nähe Lahnufer. In entspannter Atmosphäre wurde über Stadtentwicklung und Grün, nachhaltige künstlerische Strategien und Ideen zur Landesgartenschau gesprochen.

Adoptionsbüro an der Schirn

xqm-1_botanoadopt_25_hb
xqm-1_botanoadopt_21_ld
xqm-1_botanoadopt_24_hb
xqm-1_botanoadopt_22_hb
xqm-1_botanoadopt_23_hb
xqm-1_botanoadopt_20_hb
xqm-1_botanoadopt_19_ld
xqm-1_botanoadopt_17_hb
xqm-1_botanoadopt_18_ld
xqm-1_botanoadopt_16_ld
xqm-1_botanoadopt_15_ld
xqm-1_botanoadopt_14_hb
xqm-1_botanoadopt_13_hb
xqm-1_botanoadopt_11_ld
xqm-1_botanoadopt_12_ld
xqm-1_botanoadopt_10_ld
xqm-1_botanoadopt_09_ld
xqm-1_botanoadopt_08_ld
xqm-1_botanoadopt_07_ld
xqm-1_botanoadopt_06_ld
xqm-1_botanoadopt_05_ld
xqm-1_botanoadopt_04_ld
xqm-1_botanoadopt_03_ld
xqm-1_botanoadopt_02_hb
xqm-1_botanoadopt_01_hb

botanoadopt an der SCHIRN im Rahmen von xqm.
Photos: Heiner Blum (HB) und Lena Ditlmann (LD)

_
xqm 1 / botanoadopt

/ Schirn / Römerberg / botanoadopt / botanoadopt Adoptionsbüro
/ Fr. 20.5. / 13  – 18 Uhr
/ Sa. 21.5.  / 13  – 18 Uhr
/ Sa 6.8. / 13 – 18 Uhr

botanoadopt ist ein nachhaltiges interdisziplinäres Projekt und vermittelt Pflanzen mit Namen und Biografie – in Adoptionsbüros und über das Internet – an Adoptiveltern. botanoadopt macht die eigene Sicht und Definition von Natur befragbar und zeigt Handlungsmöglichkeiten „im eigenen Lebensumfeld“ auf, denn  jede Adoption spart zudem wertvolle Ressourcen, die zur Aufzucht und Vermarktung einer neuen Pflanze nötig wären.
Anfang 2009 gegründet, hat botanoadopt bisher über 200 Pflanzen an Menschen aus 7 europäischen Ländern vermittelt und war unter anderem Teilnehmer der Ruhr 2010 und der DRHA London. Ein Vertrag regelt alle Modalitäten für die Adoption. So schicken Adoptiveltern 2x pro Jahr ein Foto an botanoadopt, das dann auf der projekteigenen website veröffentlicht wird.
Unter dem Motto „Neue Heimat für alte Pflanzen gesucht“ vermittelt das Frankfurter Projekt  im Adoptionsbüro an der Schirn Pflanzen an Adoptiveltern .
Achtung: Es können keine Pflanzen abgegeben werden!

Ein Projekt von Haike Rausch und Torsten Grosch.
www.botanoadopt.org
_
Quelle: www.x-qm.de

Adoptionsbüro vermittelt 37 Pflanzen an Adoptiveltern

An zwei Nachmittagen fanden 37 Schützlinge von botanoadopt ein neues zu Hause. Die meisten von ihnen bleiben in Frankfurt; es wurden aber auch Pflanzen nach Darmstadt, Mainz, Wiesbaden und Saarbrücken vermittelt