Adopcion de plantas
Eine Idee macht Schule in Mexiko….
Wunderbar, Pflanzen Mexikos vor dem Aussterben zu bewahren und das unkomerziell:
El Jardín Botánico del Instituto de Biología
Hier befinden sich externe Video– und Medienbeitäge.
Eine Idee macht Schule in Mexiko….
Wunderbar, Pflanzen Mexikos vor dem Aussterben zu bewahren und das unkomerziell:
El Jardín Botánico del Instituto de Biología
„The secret life of plants“ is perhaps the best way to start learning about life.
It’s a beautiful documentary but it is quite long which is sad for the valuable point it makes.
I cant think of anything that could be more important.
Quelle: YouTube
Quelle: „Dilli, Dilli“ ARD
Die Luftverschmutzung in der indischen Millionenstadt Neu-Delhi ist so stark wie fast nirgendwo sonst auf der Welt. Trotzdem gibt es mitten im Stadtzentrum eine Oase frischer Luft – und zwar nicht in einem Park, sondern in einem Bürohaus. Jürgen Osterhage stellt das „grüne Haus von Delhi“ vor.
Von Jürgen Osterhage, ARD Neu-Delhi
Weiter Informationen zu den Pflanzen der „NASA Clean Air Study“ auf Zone 10:
How to Grow Your Own Fresh Air – TED 2009
Quelle: esa
Artikel in Englisch:
theguardian ENVIRONMENT BLOG
Quelle: youtube
Check out our visit to the Free Farm right outside downtown San Francisco. This place is amazing! They grow tons of food right in the city and then give it away for free at the Free Farm Stand…no money involved whatsoever. A really amazing way to help feed people who need it most.
„30.000 Jahre lang steckte der Samen im Permafrostboden Sibiriens.
Nun haben Forscher daraus ein Kraut gezüchtet. Möglich wurde die
botanische Sensation durch ein kleines Nagetier.“
Quelle: Süddeutsche.de
Fest steht, dass Bäume eigentlich nicht viel mit Bits und Bytes am Hut haben. Und bislang galt auch, dass die im Boden verwurzelten Vertreter aus dem Reich der Pflanzen eher schweigsame Lebewesen sind. Eines der holzigen Gewächse scheint da eine Ausnahme zu sein. Aus dem botanischen Garten in Erlangen meldet sich eine Eiche regelmäßig per Twitter zu Wort.
Von Uschi Schmidt, Bayerischer Rundfunk
Quelle: tagesschau.de