botanoadopt in „Neonlicht“ auf Deutschlandradio Kultur
Sonntag, 5. September um 13:30 beginnt die Sendung „Neonlicht“ im Deutschland Radio Kultur,
in der auch über botanoadopt berichtet wird.
Hier befinden sich die botanoadopt News.
Sonntag, 5. September um 13:30 beginnt die Sendung „Neonlicht“ im Deutschland Radio Kultur,
in der auch über botanoadopt berichtet wird.
In Zukunft leben sie in Madrid/Spanien – Aloe „Feel Good“ oder den NIederlanden/Amsterdam – „Karla Kalanchoe“ und „Hoya von Meissen“. In Belgien fanden „Joey Jay Kumoi“/Izegem, und „Sonambulia“, „Green Beauty“, „Rainbow“, „Claudia“ und „Jamie“ – alle in Brüssel ein neues zu Hause. „Alma“, „Mayani“, „Mc da Knäcke Deluxe“ und „Johann von Tropicarium“ leben fortan in Dortmund, „Zam Makeena“ in Schwelm, „Wilbur Bootsmann“ in Köln und „Greenaway“ in Münster. Die pflanzliche Community lebte zuvor in Botania Frankfurt und reiste eigens zur e-culturefair/ISEA nach Dortmund, wo sich alle entschlossen, ihre eigenen Wege zu gehen. Sie reisten mit dem Bus, dem Auto, Fahrrad oder auch Flugzeug weiter in ihr neues Heim. botanoadopt ist gespannt auf die ersten Bilder.
botanoadopt wird auf der Digital Resources for the Humanities & Arts 2010
in London vertreten sein.
5. – 8. September 2010 Brunel University, London
Homepage DRHA 2010
Programm der DRHA 2010
In der Sendung „Neugier genügt“ wurde am Freitag, den 16.7.2010 über unter dem Titel „Abgeschoben weil out“ botanoadopt berichtet.
botanoadopt ist auch auf Facebook vertreten. Come and join us.
23. August 2010 – 25. August 2010
botanoadopt auf der e-culturefair Dortmund
botanoadopt wurde als eines von 7 deutschen Medienkunstprojekten für die e-culturefair ausgewählt. Die Messe ist Teil des Programms von Ruhr 2010 und findet im Zusammenhang mit der ISEA statt.
Die E-Culture Fair 2010 zeigt innovative Projekte aus den Gebieten Medienkunst, Kreativwirtschaft und Forschung.
Dortmunder U – Zentrum für Kunst und Kreativität
Leonie-Reygers-Terrasse
44137 Dortmund
Öffnungszeiten: täglich 10–20 Uhr, Eintritt: € 3
Am Samstag, den 3. Juli nimmt botanoadopt mit einem Stand am Höchster Schlossfest teil. Ab 14 Uhr kann man an einem Empathietraining mit Pflanzen teilnehmen oder Pflanzen adoptieren. Der Stand befindet sich am Mainufer.

Der WDR drehte am heutigen Dienstag einen Fernsehbeitrag über botanoadopt und die Pflanzenklappe. Drehort war das Frankfurter Mitscherlichhaus. In dem Wohnhochhaus mit nachhaltigem Energiekonzept stand die Pflanzenklappe im Dezember 2009. Auch „Botania“, die freistaatliche Auffangstation für anonym abgegebene Pflanzen ist im Mitscherlichhaus – im Atelier von 431art – beheimatet. Im Herbst 2010 wird der Beitrag in der ARD im Ratgeber „Heim und Garten“ zu sehen sein. Pflanzenadoption wird noch bekannter.
18.5.2010: WDR3 in „Resonanzen“ berichtet über Überlebensmöglichkeiten und Perspektiven für aus der Mode gekommene Zimmerpflanzen.
Der Saarländische Rundfunk berichtete ebenfalls am 18.5.2010