botanoadopt auf rhein-main-tv

rhein-main-tv berichtete am 19.1.2010 (um 18:30, 20:30, 22:30 Uhr) über botanoadopt und die Pflanzenklappe, die im Dezember 09 im Foyer des Mitscherlichhauses in Frankfurt Höchst stand. Über 50 Pflanzen wurden dort abgegeben, die nun in botania im Atelier von 431art innerhalb des Hauses versorgt werden und nach und nach auf botanoadopt eingestellt werden. Adoptiveltern gesucht!

FRANKFURT rheinmain aktuell, 19.01.2010 – kewego
Moderation: Katharina Wagner Ernste Lage für hessische Kommunen – nach knapp zwei Jahren Wirtschaftskrise sind die Haushaltskassen tief im Minus. Neues Zuhause für ungeliebte Blumen – die Höchster Pflanzenklappe bietet Heimgärtnern anonyme Hilfe. Enttäuschende Niederlage für die Frankfurt Lions – ohne echte Torchancen verliert das Team von Rich Chernomaz in Wolfsburg.

Video von rheinmaintvvideo

 

Financial Times Deutschland und Handelsblatt berichten

Die Pflanzenklappe wird auf der Titelseite der Financial Times vom 4.1.2010 angekündigt. Der dreispaltige Bericht mit Farbfoto auf Seite 28 beschreibt das Projekt botanoadopt, die Pflanzenklappe und erwähnt auch einige Pflanzenindividuen wie Geldbaum „Lehman“, Sukkulente „Immendorf“ und „Kurt Ewert“, sowie Vanille „Hubertus“ oder die Grünlilien „Hermelinde“ und „Bernd“.
Auch das Handelsblatt berichtet über botanoadopt in seiner Ausgabe vom 4.1.2010.

dpa meldet Erfolgsbilanz der Pflanzenklappe für 2009

Die Deutsche Presseagentur fragt die Macher und Initiatoren von botanoadopt Torsten Grosch und Haike Rausch am 17.12.09 nach den Erfolgen des Projektes botanoadopt für das erste Jahr 2009. Das Interview führte Haike Rausch stellvertretend für das Team. Am 20.12.09 erscheinen die ersten Berichte in online-Portalen Deutscher Tageszeitungen und in blogs. Unter anderem Zeit-online, Focus-online und Deutschlandradio Kultur.

Pro Woche werden 3-4 Pflanzen vermittelt

Für insgesamt 124 Pflanzen wurden von Februar 2009 bis November 2009 neue Adoptiveltern gefunden. Das im Dezember geplante Adoptionsbüro in Frankfurt-Höchst verhilft aufgenommen Pflanzen aus Botania zu einem neuen zu Hause.

Pflanzenklappe und Adoptionsbüro im Dezember 09 in Frankfurt-Höchst

VORWEIHNACHTLICHE RETTUNG FÜR VERNACHLÄSSIGTE PFLANZEN
Die feierliche Enthüllung der Pflanzenklappe im Höchster Mitscherlichhaus findet statt am
Freitag, den 4. Dezember um 15:01 Uhr.
Einführende Worte: Dr. Constantin Westphal, Geschäftsführer der ABG Frankfurt Holding GmbH
Torsten Grosch, botanoadopt
Die Pflanzenklappe wird bis zum 18.12.2009 im Foyer des Mitscherlichhauses stehen und ist dort jedem zugänglich. Dort können Menschen Pflanzen, die sie nicht mehr weiter versorgen wollen oder können, anonym abgeben. Abgegeben werden können jedoch keine Pflanzen, die bereits erkrankt oder befallen sind.

Zudem errichtet 431art in ihrem Atelier im 9ten Stock in der Vorweihnachtszeit ein
Adoptionsbüro
, welches Mittwochs bis einschließlich 16.12.2009 von 16 Uhr – 20 Uhr geöffnet ist. Gerade in der Weihnachtszeit wünschen sich Adoptivpflanzen ein neues zu Hause nach dem Motto: „Verbringen Sie schon diesen Heilig Abend mit ihrer neuen Adoptivpflanze.“ Zu die adoptieren Gewächse variieren sowohl in Größe, als auch Pflanzenart.

Für Navigationssysteme und Google Map
Die Peter-Fischer-Allee ist unter folgender Adressierung
in Navigationssystemen zu finden:


Größere Kartenansicht

Send Your Climat Greetings….

to the Leaders of the World

weitere Informationen

COP15 Copenhagen
United Nations
Climate Change
Conference
Dec 7-Dec 18
2009

Erster botanoadopt-Nachwuchs

Usambaraveilchen Waltraut ist Mutter geworden. Sie brachte in Frankfurt die Zwillinge Trudi und Willi zur Welt. Willi fand sogleich neue Eltern und Trudi lebt zunächst in Botania.