Haager Übereinkommen

Übereinkommen über den Schutz von Kindern und die Zusammenarbeit auf dem Gebiet der internationalen Adoption

(sog. Haager Übereinkommen vom 29. Mai 1993)

Die Unterzeichnerstaaten dieses Übereinkommens –

in der Erkenntnis, dass das Kind zur vollen und harmonischen Entfaltung (mehr …)

Haager Konvention

Am 27.9.2001 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Regelung von Rechtsfragen auf dem Gebiet der internationalen Adoption und zur Weiterentwicklung des (mehr …)

Johann Heinrich von Thünen-Institut für Biodiversität

Das Institut untersucht, welche Bedeutung biologische Vielfalt (Biodiversität) für die Struktur und Funktion sowie die Leistungen von Agrarökosystemen hat und in welcher Weise Einflussfaktoren wie Landnutzung, Klima, Stoffeinträge und gentechnisch veränderte Organismen die Biodiversität bestimmen. (mehr …)

Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Am 1. Januar 2008 ist die bisherige Bundesforschungsanstalt für Landwirtschaft (FAL) mit ihren Instituten in die neugegründeten Einrichtungen der Ressortforschung des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz integriert worden.
Dies sind:

* Julius Kühn-Institut,
Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen

* Friedrich-Loeffler-Institut,
Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit

 

Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV)

Biologische Vielfalt
Die biologische Vielfalt geht weltweit dramatisch zurück. Biologische Vielfalt oder Biodiversität ist eine unentbehrliche Grundlage unseres Lebens und hat große Bedeutung für die lebenserhaltenden Systeme der Biosphäre. Aus diesem Grund ist das Thema auch von erheblicher politischer Bedeutung. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf der politischen Entscheidungsträger. Die Forschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) befassen sich unter vielerlei Gesichtspunkten mit Biodiversität. Ein neu erschienenes Kompendium gibt einen Überblick über die derzeitigen Forschungsprojekte. (mehr …)

Biologische Vielfalt, genetische Ressourcen

Biologische Vielfalt / Genetische Ressourcen
Agrobiodiversität erhalten, Potenziale erschließen und nachhaltig nutzen

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, die landwirtschaftliche Produktion stärker als bislang an den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Prinzipien der Nachhaltigkeit auszurichten. Die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft sollen damit auch einen größeren Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und der biologischen Vielfalt mit ihren natürlichen Ressourcen leisten. (mehr …)