125 Pflanzen wurden in nur 10 Tage anonym in der Pflanzenklappe im Botanischen Garten Münster angegeben

Die Münsteraner haben ein Herz für Pflanzen und übertrafen alle bisherigen Rekorde. Eine große Bandbreite von Pflanzenarten fand sich in der Pflanzenklappe wieder. Von echten Rarietäten bis zu „Omas Kaktus“ ist alles vertreten. Die „Klassiker“, wie Ficus, Aloe oder Tronco sind natürlich dabei, aber auch Anturien, seltene Agaven, wunderschöne Kakteen, um nur einige zu nennen.
Die Abgabe von Pflanzen ist seit Mittwoch nicht mehr möglich. Insgesamt sind Grosch und Rausch begeistert von der Vielfalt der Pflanzen und der regen Teilnahme am Projekt. Auch wenn manche Pflanzen ihres Topfes beraubt lieblos hinterlassen wurden oder hoffnungslos von Parasiten befallen waren – 95% der abgegeben Pflanzen waren gutem Zustand.
Auch Herbert Voigt, Leiter des Botanischen Gartens bezeichnet die Aktion als vollen Erfolg.

TV-Beitrag über botanoadopt auf WDR

Am 17.9.2010 in Lokalzeit Münsterland auf WDR zwischen 19:30 und 20:00 Uhr wird über die Zusammenarbeit von botanoadopt und dem Botanischen Garten Münster berichtet. Die Pflanzenklappe in Münster wird rege genutzt. Bereits 40 Pflanzen wurden abgegeben.

botanoadopt auf RTL now

Ein TV-Beitrag über botanoadopt im Botanischen Garten Münster lief am 13.9.2010. Das Team von RTL kam zur ERöffnung der Pflanzenklappe im Botanischen Garten Münster am 11.9.2010.

Pflanzenklappe im Botanischen Garten Münster eröffnet

Bei schönstem Wetter wurde sie feierlich enthüllt durch Herbert Voigt vom Botanischen Garten und Achim Specht vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz in Münster: die Pflanzenklappe. Bis zum 21.9.2010 können im Botanischen Garten Münster ungewollte Pflanzen anonym abgegeben werden. Diese werden anschließend über das Internet und im Adoptionsbüro Botanischer Garten Münster von botanoadopt am 25.9. und 26.9. an Adoptiveltern vermittelt.
WWU-Münster
Botanischer Garten Münster

botanoadopt vermittelt nach England und Portugal

Sie wollten unbedingt die DRHA in London besuchen, „Edward“, „Botarc“ und „Herb + George“ und fanden prompt ein neues zu Hause. „Edward“ lebt jetzt in Huddasfield, „Botarc“ in Yorkshire, beides England. „Herb + George“ fanden in Almada/Portugal ein neues zu Hause.

botanoadopt im Botanischen Garten Münster

Vom 11. September bis 21. September 2010 steht die Pflanzenklappe im
Botanischen Garten der Universität Münster.

Presse:
Münstersche Zeitung
Osnabrücker Zeitung