Pflanzen bei den Brüdern Grimm

… Selten kann der Berg im Märchen als ‚Quelle‘ von ungewöhnlichen Pflanzen angesehen werden. Im Text Die zwei Brüder wird ein Berg erwähnt, „da wächst eine Wurzel, wer die im Mund hat, der wird von aller Krankheit und allen Wunden geheilt“. (KHM 60, S. 322)

Alte Nutzpflanzen zurück auf den Acker WDR5 Audiostream

Der steinige Weg zum Erhalt pflanzengenetischer Ressourcen

WDR 5 Leonardo fragt, welchen Vorteil der Anbau alter, bedrohter Nutzpflanzen hat.

Genbanken sind keine sicheren Banken für die Natur und erst recht nicht für bedrohte Nutzpflanzen. Wenn sie bewahrt werden sollen, müssen sie auch irgendwo angebaut werden. Sie müssen einen praktischen Nutzer finden. Zwar lassen sich alte Sorten, die in der modernen Landwirtschaft keinen Platz mehr haben, in Schaugärten und in Freilichtmuseen anbauen, aber auf lange Sicht muss sich der Anbau auch wirtschaftlich lohnen. Nur so können alte Sorten wieder einen Platz oder zumindest eine Nische in der Landwirtschaft bekommen.

Als erstes Bundesland hatte Nordrhein-Westfalen schon im Jahr 2000 ein Modellprojekt ins Leben gerufen, um alte Sorten wieder auf die Äcker zu bringen und mit neuen Ideen daraus neue Produkte zu schaffen. Erste kleine Erfolge stellen sich mittlerweile ein, doch insgesamt ist es ein steiniger Weg auf dem Acker.

Autor: Michael Schlag

Schuhe putzen mit Holunder

Bevor sie ihre schwarzen Lederschuhe mit zerquetschten Holunderbeeren einrieb, war Gertrud Scherf durchaus skeptisch. Der Botaniker Troost empfahl 1884 die stark färbenden Früchte des Schwarzen Holunders als Schuhputzmittel. «Es funktioniert aber tatsächlich. Einfach einige Beeren auf den Schuhen verreiben. Sie sind geruchlos und geben dem Leder einen tiefschwarzen Glanz», sagt die Autorin, die viele Verwendungsmöglichkeiten von Nutzpflanzen in einem neu erschienenen Buch zusammengetragen hat («Alte Nutzpflanzen wieder entdeckt. Färberginster, Pfeifengras, Seifenkraut & Co»).

VEN-Verein: Alte Nutzpflanzen bewahren

Der Verein VEN hat es sich mit seinen ehrenamtlichen Mitgliedern zum Ziel gesetzt, altes Saatgut von Nutzpflanzen, dass käuflich kaum noch zu erwerben ist, zu bewahren, zu erhalten und an Interessierte weiterzugeben.

PRESSE information Bund für Umwelt und Naturschutz
Tomaten und andere vergessene. Nutzpflanzensorten.
Stand von VEN und BUND Region Hannover.

http://nutzpflanzenvielfalt.de/

SAMENLISTE
Veröffentlichung der von den Mitgliedern vermehrten und zum Tausch oder gegen Erhalterspende angebotenen Sorten. Erscheint jährlich. Preis für Nicht-Mitglieder: 6,- Euro zuzüglich
Porto (1,45 €)
(für Mitglieder ist der Bezug der Samenliste im Beitrag enthalten)
Die Samenliste 2007
BESTELLUNG bei : ven.nutz@gmx.de

Bonner Beste: Flyer über regionale Nutzpflanzensorten

Spezialitäten aus Bonn und Umgebung zeigen die biologische Vielfalt

„Bonner Beste und Poppelsdorfer Schwarze – Regionale Nutzpflanzen in den Botanischen Gärten“ heißt ein neuer Faltblattführer, den die Stadt Bonn und die Botanischen Gärten der Universität jetzt gemeinsam veröffentlicht haben. Der Flyer beschreibt 13 traditionelle Obst- und Gemüsesorten aus der Region, vom Bonner Advent (Wirsing) über die Kleine Rheinländerin (Erbse) bis hin zur Bonner Besten (Tomate) und zur Poppelsdorfer Schwarzen (Süßkirsche). (mehr …)

Biologischer Pflanzenschutz

Ratgeber Biogarten: Nacktschnecken, Sternrußtau, Läuse und Co.

Tipps rund ums Bauerngarten-Jahr: Pflanztipps, Baumschnitt, Ernte, Schädlingsbekämpfung, Mulch, Kompost, Fruchtfolge – Arbeiten zu jeder Jahreszeit. Gärtnerisches Palaver aus dem Löwenberger Land und von Co-Autorin Gudrun, der ich herzlich fürs Mitschreiben danke.

Blog zum Thema
http://biogarten.blog.de/?tag=biologischer-pflanzenschutz