Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV)

Biologische Vielfalt
Die biologische Vielfalt geht weltweit dramatisch zurück. Biologische Vielfalt oder Biodiversität ist eine unentbehrliche Grundlage unseres Lebens und hat große Bedeutung für die lebenserhaltenden Systeme der Biosphäre. Aus diesem Grund ist das Thema auch von erheblicher politischer Bedeutung. Entsprechend groß ist der Informationsbedarf der politischen Entscheidungsträger. Die Forschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV) befassen sich unter vielerlei Gesichtspunkten mit Biodiversität. Ein neu erschienenes Kompendium gibt einen Überblick über die derzeitigen Forschungsprojekte. (mehr …)

Biologische Vielfalt, genetische Ressourcen

Biologische Vielfalt / Genetische Ressourcen
Agrobiodiversität erhalten, Potenziale erschließen und nachhaltig nutzen

Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, die landwirtschaftliche Produktion stärker als bislang an den wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Prinzipien der Nachhaltigkeit auszurichten. Die Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft sollen damit auch einen größeren Beitrag zum Erhalt der Kulturlandschaft und der biologischen Vielfalt mit ihren natürlichen Ressourcen leisten. (mehr …)

Pflanzen sind patentfähig

Somit gilt zwar weiterhin der Ausschluss von Pflanzensorten für die Patentierung, aber
Pflanzen an sich, auch wenn diese Pflanzensorten umfassen, können patentiert werden.
Die Entscheidung ist in soweit erfreulich, da nun auf dem Gebiet der Patentierung von
Tieren und Pflanzen Kongruenz besteht.
Dies ist insbesondere für den medizinisch-klinischen Bereich relevant, da erwartet werden
kann, dass der Allgemeinheit Tiere und Pflanzen zur Verfügung gestellt werden, die
Arzneimittel, Impfstoffe, Gewebeteile etc. zur Behandlung von Krankheiten beim Menschen
bereitstellen. Der Erfinder hat nun die Möglichkeit, z. B. genetisch veränderte Organismen
dem Patentschutz zuzuführen.
Die Beschwerdekammern hatten zu entscheiden, ob Pflanzen an sich patentierbar seien
und ob es statthaft ist, Patentansprüche zu formulieren, die allgemein auf Pflanzen
gerichtet sind, aber auch Pflanzensorten umfassen können.
Die Kammer kam zu der Entscheidung, dass zwar im wesentlichen biologische Verfahren
zur Züchtung von Pflanzen vom Patentschutz ausgeschlossen sind, sich der Ausschluss bei
den Erzeugnissen jedoch nur auf Pflanzensorten bezieht. (mehr …)

Informationszentrum für genetische Ressourcen (IGR)

Beim Obst wird immer wieder die Erfahrung gemacht, dass noch reichlich Lokalsorten vorhanden sind. Viele dieser Sorten erfreuen sich wieder steigender Beliebtheit und finden ihren Weg zurück in die Gärten und Obstweisen. Bei Gemüse und Kräutern dagegen ist das Wissen von und die Kenntnisse über Lokalsorten im Gegensatz zu Obst kaum vorhanden. Zur Förderung der Kulturpflanzenvielfalt startet das Informationszentrum für Genetische Ressourcen (IGR) nun eine systematische Erfassung. Das IGR ist deshalb an Meldungen und Angaben zur Verbreitung von nicht über den Handel zu beziehender Nutzpflanzenarten interessiert. Wer solche Arten und Sorten – bitte keine Zierpflanzen – selbst anbaut oder sich an früher gebräuchliche Sorten erinnert, sollte dies dem IGR, Villichgasse 17, 53177 Bonn mitteilen. Hilfreich sind Angaben zur Pflanzenart, über den gebräuchlichen Sortennamen, über die Herkunft des Saatguts sowie eine kurze Beschreibung oder womöglich ein Foto. Saatgut wird nicht benötigt.

Gartenmelde – Spinat des Mittelalters

Jahresgemüse
Melde: Der Spinat des Mittelalters
Die Gartenmelde ist ein einjähriges, schnellwüchsiges Gemüse, dessen junge Blätter wie Spinat verwendet werden. Mit vermehrtem Auftreten des Spinats in Deutschland trat die Gartenmelde den Rückzug aus unseren Gärten und von unserem Speisezettel an. Als leicht zu ziehende, ertragreiche und hübsch anzusehende Art verdient sie heute wieder mehr Beachtung und wurde deshalb vom Verein zum Erhalt der Nutzpflanzenvielfalt (VEN) zum „Gemüse des Jahres 2000“ ernannt. (mehr …)

1 6 7 8