Arche Noah

Arche Noah: Gesellschaft zur Erhaltung der Kulturpflanzenvielfalt und Ihrer Entwicklung

Verein, der sich seit über 15 Jahren für den Erhalt alter Kulturpflanzen einsetzt, mit über 6.000 Mitgliedern, vorwiegend in Österreich und Deutschland, und einem Netzwerk der ErhalterInnen von über 200 Menschen, die alte Sorten wieder in ihren Gärten, auf ihren Äcker beheimaten, pflegen und Saatgut gewinnen. Im Sortenarchiv werden 6.500 Sorten langfristig erhalten. (mehr …)

Leitfaden „Nutzpflanzenvielfalt erhalten“

Pflanzen Sie Vielfalt !

Der neue Leitfaden „Nutzpflanzenvielfalt erhalten“ für den Anbau alter Gemüsesorten, Kräuter und Färbepflanzen ist da!

Wer kennt heute noch Spargelerbse, Gartenmelde, Erdbeerspinat oder die Delikatesskartoffel „Bamberger Hörnchen“, die bereits 1870 gezüchtet wurde? Wer Lust hat diese und andere alte Nutzpflanzen bei sich im Garten zu pflanzen, dem hilft der Leitfaden „Nutzpflanzenvielfalt erhalten“ beim Anbau alter Gemüsearten und -sorten sowie Kräutern und Färbepflanzen. Außerdem liefert die Broschüre Hintergrundinformationen: Warum ist die Vielfalt von Kulturpflanzen auch heute noch so wichtig? Woher kommen eigentlich unsere wie selbstverständlich verwendeten Nutzpflanzen? Wie gewinnt man Saatgut? Wo kann man Saatgut bestellen? Welche weiterführende Literatur ist geeignet? Gleichzeitig stellt der Leitfaden unser deutsch-ecuadorianisches Schulgartenprojekt mit alten Nutzpflanzen vor. Die SchülerInnen leisten mit dem Anbau alter Sorten einen kleinen Beitrag zum Erhalt der Kulturpflanzenvielfalt und motivieren als „Vorreiter“ zum Mitmachen.Der Leitfaden kann für 7 Euro zuzüglich 2 Euro Versandkosten bestellt werden bei VEN.

Gegen 13 Mark als Vorauskasse gibt es dort außerdem eine umfangreiche „Tauschliste“, das Gesamtverzeichnis aller betreuten alten Sorten und seltener Arten des gesamten Nutzpflanzenspektrums.

Info: VEN, Ursula Reinhard, Sandbachstraße 5, 38162 Schandelah, Tel und Fax0 53 06-14 02.

www.nutzpflanzenvielfalt.de

Jagd nach Genen von Pflanzen

Von Daniel Kluge
mailto:daniel.kluge@berlin.de“
Chemiekonzerne sichern sich über Patente die Rechte an Genen von Nutzpflanzen aus Entwicklungsländern. Misereor und Greenpeace wollen diese Praxis stoppen und haben Einspruch gegen ein umfassendes Patent des Chemiekonzerns DuPont auf Maispflanzen eingelegt. (mehr …)

Lexikon der Nachhaltigkeit [Pflanzen] des WWF

WWF – World Wildlife Fund
Er zählt zu den einflussreichsten Nichtstaatlichen Organisationen (NGO). Der WWF handelt im Auftrag der Natur nach dem Prinzip „Naturschutz für und mit Menschen“. Dabei läßt er sich von drei übergeordneten Zielen leiten: Bewahrung der genetischen und biologischen Vielfalt der Pflanzen– und Tierarten und ihrer natürlichen Lebensräume. Sicherung unserer natürlichen erneuerbaren Ressourcen durch nachhaltige naturverträgliche Nutzung. Förderung von Wirtschaftsprozessen …

Antarktisvertrag, 1959
km² auch über die antarktischen Sommermonate (Januar/Februar) hinaus eisfrei sind. Die Antarktis verfügt über große Vorräte an Bodenschätzen wie Erdöl, Erdgas, Kohle, Titan, Eisen, Kupfer und auch Gold und Platin. In den antarktischen Gewässern sind zudem eine Reihe wirtschaftlich interessanter Pflanzen und Tiere beheimatet (Krill, Fische, Robben, Wale). (mehr …)

Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen

Verein zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen Brandenburg e.V.

Alte Kulturpflanzen: Neuer Saatgutkatalog erschienen!

Teltower Rübchen und Scheibengurke, die Tomatensorten Ponderosa Pink oder Caroletta oder die Kartoffelsorten Schwarze Ungarin und Blaue Schweden – der pünktlich zur neuen Gartensaison erschienene Katalog des Vereins zur Erhaltung und Rekultivierung von Nutzpflanzen in Brandenburg e.V. (VERN) bietet alles andere als das übliche Einerlei. Und auch die Liebhaber alter und seltener Gartenblumen wie der
Nachtviole und der Balsamine kommen auf ihre Kosten.

Schließlich hat sich der VERN den Erhalt der Vielfalt alter Kulturpflanzen zur Aufgabe gemacht. Auf etwa 3000 Quadratmetern wird in Greiffenberg in der Uckermark Jahr für Jahr eine Vielzahl fast vergessener Sorten vermehrt und so vor dem Aussterben bewahrt.
Kostengünstig wird das Saatgut an private Haushalte abgegeben. (mehr …)