„Wuko“ Sternenforscher pflanzlicher Paralleluniversen, dessen Theorie eines rein pflanzlichen Weltbildes kurz vor der Veröffentlichung steht, lebte über Jahre abgeschieden in heißen Regionen, bevor er zur Intensivierung seiner wissenschaftlichen Karriere nach Europa reiste.
Bereits adoptiert, inzwischen lebt „Wuko“ in Münster.
„Pandorra“, Konservenfabrikantin aus Westfalen, die vor drei Jahren mit Bio-Produkten auf den pflanzlichen Markt ging, aufgrund von Vertriebsproblemen jedoch auf online-Verkauf umstellte und nun an der Weisheit in Dosen arbeitet.
„Olga“, Tchechin mit russischen Wurzeln, deren Vorfahren am Zarenhof dienten und unzählige Blätter für die Herstellung von Cremes und Gesichtsmasken spendeten.
„Hank“, Ficus mit australischen Vorfahren und Vorliebe für Krodile schreibt zur Zeit an seinem ersten Science-Fiktion, dessen Story sich um Einzel-Identitäten von Blättern ein und derselben Pflanze dreht, die verschiedene Staaten gründen wollen.
Bereits adoptiert, inzwischen lebt „Hank“ in Münster.
Kommunikative leicht überarbeitete Pflanze. „Simon“ ist ein Maniac, verwandt mit Katherine from USA, begann als Kabelträger, arbeitet heute im Filmbusiness und verlor am letzten Set in Alaska nahezu alle Blätter.
„Green Grace“ anmutige Pflanze adeliger Herkunft mit ausgeprägtem Hang zum Subversiven und einem Faible für Bogenschießen. „Green Grace“ ist politisch sehr interessiert und verfolgt regelmäßig jegliche kulturelle Aktivitäten ihrer botanischen Artgenossinnen.
Ihre Vorfahren führten noch ein wildes Leben als Eintopfverschärfer in Mexiko, ein Onkel der Chilibrothers arbeitete sogar mit Bud Spencer („Die rechte und die linke Hand des Teufels“). Doch mit dem Aufkommen der fertigen, künstlichen Gewürzmischungen verlor die Familie an Einfluss. Viele Familienmitglieder wanderten
aus, so auch die Eltern unserer kleinen Bande. Ein mildtätiger Kölner Schrebergarten nahm sie zunächst auf, doch für alle ist hier kein Platz im Freiland. Bitte kommen Sie den Schnecken zuvor!
Zwei juvenile Zwillingsbrüder in den besten Jahren, mit Hang zum Diskursiven erforschen auf ihren gemeinsamen Wanderungen die Untiefen des Geotaggings. „Herb und George“ sind unzertrennlich aufgewachsen in Brighton wo sie die meiste Zeit auf dem Peer verbracht haben und hübschen Pflanzen hinterhergeschaut haben.
„Herb + George“ leben inzwischen in Almada, Portugal.
„EdwardTomlinson“, Sukkulente argentinischer Herkunft, aufgewachsen in London, trainierte von KIndesbeinen an Polo und gründete die erste botanische Polomannschaft Großbritanniens, die des nächtens heimlich in den Royal Botanic Gardens trainierte, bis durch einen Schläger in einem der Gewächshäuser mehrere Scheiben zu Bruch gingen. Der Vorfall wurde öffentlich nie aufgeklärt, doch verlagerten die Spieler ihre Aktivitäten fortan in den Richmond Park, avancierten zur besten botanischen Polomannschaft und trugen 1x pro Jahr Turniere im Hyde Park aus. „Edward“ gehört mit einem Handycap von +7 zu den besten Spielern und engagiert sich für die Anerkennung von Pflanzen als professionelle Polospieler. Er interessiert sich darüberhinaus für Sinologie und hat ein Faible für rot-weiß-karierte Krawatten.
Eigenwillige Sukkulente, die mit der Transplantation menschlicher Haut auf die Blattober-flächen experimentierte und seit drei Jahren die Schnelltentakel des Sonnentaus auf die Unterseiten seiner Blätter propfen läßt. Blieb jedoch Vegetatier und versorgt seitdem einen pflegebürftigen Sonnentau mit Nahrung. „Botarc“ ist vor allem im Kunstkontext bekannt und setzt sich mit dem Verhältnis von Pflanze zu Maschine auseinander. Sein nächstes Projekt wird die Erweiterung seiner Blattoberflächen durch 100 Tannennadeln sein, die ihrerseits kein CO2 absorbieren, sondern selbst CO2 erzeugen sollen. „Botarc“ arbeitet an der Vision einer sich selbst ernährenden CO2-neutralen Pflanze als Wesen der Zukunft, welches weder CO2 absorbiert, noch CO2 ausstößt.
„Botarc“ wurde in London adoptiert und lebt inzwischen in Yorkshire.
Die folgenden Adoptionsbedingungen habe ich gelesen und akzeptiere sie mit meiner Adoption: botanoadopt Adoptionsbedingungen
Die wesentlichsten Punkte sind:
1. Sie verpflichten sich, für die Pflanze zu sorgen.
2. Wir erhalten 2x pro Jahr ein Foto Ihrer Adoptivpflanze.
3. die Pflanze darf weder verkauft, noch weiter verschenkt werden.
4. Sie holen die Pflanze beim Anbieter ab.
Wir beantworten ausschließlich vollständig ausgefüllte Adoptionsanfragen. Ihre Daten werden nicht an Dritte weitergeleitet.