Adoptionsbüro an der Schirn Frankfurt

Unter dem Motto „Neue Heimat für alte Pflanzen gesucht“ vermittelt botanoadopt im Adoptionsbüro an der Schirn Frankfurt Pflanzen mit Vertrag an Adoptiveltern.
Schirn Frankfurt
Freitag 20.Mai und Samstag 21.Mai jeweils von 13 Uhr – 18 Uhr

Unter den Pflanzen befinden sich – auch große – Agaven, mehrere Sukkulentenarten, Troncos oder Pflanzen, die einfach aus der Mode gekommen sind. Aber auch Orchideen, Grünlilien oder Anturien
Das Adoptionsbüro ist eines von 8 Eröffnungsprojekten von xqm und findet im Rahmen des Architektursommers Rhein-Main statt.
Achtung: Es können keine Pflanzen abgegeben werden.

Save the poinsettias | Die Gewinner stehen fest

Die Preisträger des Wettbewerbs „Rettet die Weihnachtssterne“ stehen fest

Jedes Jahr nach Weihnachten landen unzählige Weihnachtssterne nach einem kurzen Leben als Deko
ausrangiert und völlig verkannt in der Biotonne. botanoadopt vermittelt Pflanzen mit Biografie an Adoptiveltern und betrachtet sie als eigenständige Lebewesen. Es war also nur eine Frage der Zeit, sich für Weihnachtssterne einzusetzen. Unter den zahlreichen Einsendungen fiel es uns nicht leicht, die Preisträger zu ermitteln. Gefragt waren Menschen, die einen oder mehrere Weihnachtssterne retten und dauerhaft bei sich beherbergen – anstatt diese, wie allgemein üblich als kurzlebige Weihnachtsdekoration zu betrachten und nach dem Fest der Liebe in der Biotonne zu entsorgen. Der Ideenreichtum der Einsendungen hat uns veranlasst, die Preise in mehreren Kategorien zu vergeben.
Die Weihnachsstern-Retter 2011 sind:

1. Mitgefühl: Kirsten Schwarzer, Bonn und Eva Uhlig, Frankfurt/M
2. Unikum: Walter + Jacob Rudat, Offenbach am Main für Weihnachtsstern Heino
3. Fotoromanza: Thilo Jahn, Köln
4. Tatkräftiger Einsatz: Marika Klette, Bonn und Julia Herbst, Frankfurt/M

Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgern vom Team botanoadopt.

Die Auszeichnungen werden in den kommenden Tagen per Post versendet.

Save the poinsettias / Rettet die Weihnachtssterne

botanoadopt sucht den Weihnachtsstern-Retter 2011

Jeden Januar landen zum Ende der Weihnachtszeit Millionen Weihnachssterne nach einem kurzen Leben achtlos im Müll. Laut Wikipedia werden in Deutschland rund 38 – 40 Millionen Weihnachssterne verkauft. Ursprünglich kommt die Pflanze aus den tropischen Laubwäldern Mittel- bis Südamerikas. 85% aller in Deutschland verkauften Weihnachtssterne werden auch hier produziert. Die wenigsten von Ihnen erleben Ostern.
Aus diesem Grund startet botanoadopt den Aufruf:
Save the poinsettias
Rettet die Weihnachtssterne

Retten Sie einen Weihnachtsstern und adoptieren ihn.
Gesucht werden Personen, ihren oder einen gefundenen Weihnachsstern dauerhaft bei sich aufnehmen.
Von den Teilnehmern gefragt sind ein Foto des geretteten Weihnachssterns und ein paar Zeilen Text zur Pflanze (eine Geschichte, Motivation zum MItmachen, Kaufdatum oder Geschenk-Anlass, anderes).
botanoadopt setzt sich für die Rechte von Pflanzen ein und vermittelt ungeliebte Pflanzen seit Anfang 2009 an Adoptiveltern.
Teilnehmer senden ihr Foto und einen kurzen Text bis zum 18. Januar 2011 (Eingangsdatum) an:
Weihnachsstern@botanoadopt.org oder per Post an
botanoadopt
Grosch und Rausch
Peter-Fischer-Allee 23
65929 Frankfurt/M

Die drei besten Retter erhalten die Auszeichnung „Survivor 2011“ und werden am 25.1.2011 über die website www.botanoadopt.org bekanntgegeben. Die Entscheidungskriterien sind Wuchs und Vitalität der Pflanze, Motivation zur Aufnahme der Pflanze und die Qualität des Fotos. Die Größe der Pflanze ist dabei nicht entscheidend. Auszeichnung wird per Post verschickt.
Alle Teilnahmefotos werden auf botanoadopt.org veröffentlicht

Teilnahmebedingungen:
Teilnehmen kann jede Person. Die Rechte für die Veröffentlichung von Text und Foto gehen mit Teilnahme an botanoadopt über. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Adoptionsbüro in Frankfurt am 20. + 21. 11. 2010

Am Samstag, den 20.11. 14 – 21 Uhr und Sonntag, den 21.11. 14 – 18 Uhr ist wieder eine der seltenen Gelegenheiten, Pflanzen direkt im Adoptionsbüro zu adoptieren. Danach jederzeit über das Internet.

Atelier 431art, Peter-Fischer-Allee 23, 65929 FFM

Pflanzenklappe Mitscherlichhaus: über 100 Pflanzen erhalten

Ihre genaue Anzahl ist noch immer nicht erfasst, doch über 100 Pflanzen sind es, die in der Pflanzenklappe abgegeben wurde. Meist in gutem Zustand und manchmal noch liebevoll dekoriert, doch leider auch Pflanzen mit Schädlingsbefall – sorry, wir haben keine Quarantainestation, da blieb nur der Pflanzentod zum Schutze aller anderen – und unzählige Pflanzen ohne Topf. Leider, leider. So ein kleiner oder auch größerer Topf kostet doch nicht Unsummen. Liebe Leute lasst die Pflanzen im Topf. Was für den Einzelnen nur ein paar Euro sind, summiert sich bei der großen Anzahl von Pflanzen am Ende alles bei uns.  Wir freuen uns über Spenden!!!

botanoadopt in der ARD mit 1,29 Mio Zuschauern

Ratgeber Heim + Garten berichtete vergangenen Sonntag. Sendung verpasst? In der ARD-Mediathek anschauen.
In Folge waren allein am Sonntag, 31.10.2010 über 1000 Besucher auf der website botanoadopt.org

Die Pflanzenklappe im Botanischen Garten Münster

dsc_5874
dsc_5864
dsc_5875
dsc_5882
dsc_5881
dsc_5788
dsc_5780
dsc_5769
dsc_5703
dsc_5746
dsc_5735
dsc_5684
dsc_5676
dsc_5658_0
dsc_5648
dsc_5661
dsc_5698
dsc_5616
dsc_5635
dsc_5606
dsc_5600

 


Größere Kartenansicht

Bei schönstem Wetter wurde sie feierlich enthüllt durch Herbert Voigt vom Botanischen Garten und Achim Specht vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz in Münster: die Pflanzenklappe. Bis zum 21.9.2010 können im Botanischen Garten Münster ungewollte Pflanzen anonym abgegeben werden. Diese werden anschließend über das Internet und im Adoptionsbüro Botanischer Garten Münster von botanoadopt am 25.9. und 26.9. an Adoptiveltern vermittelt.
WWU-Münster
Botanischer Garten Münster

125 Pflanzen wurden in nur 10 Tage anonym in der Pflanzenklappe im Botanischen Garten Münster angegeben

Die Münsteraner haben ein Herz für Pflanzen und übertrafen alle bisherigen Rekorde. Eine große Bandbreite von Pflanzenarten fand sich in der Pflanzenklappe wieder. Von echten Rarietäten bis zu „Omas Kaktus“ ist alles vertreten. Die „Klassiker“, wie Ficus, Aloe oder Tronco sind natürlich dabei, aber auch Anturien, seltene Agaven, wunderschöne Kakteen, um nur einige zu nennen.
Die Abgabe von Pflanzen ist seit Mittwoch nicht mehr möglich. Insgesamt sind Grosch und Rausch begeistert von der Vielfalt der Pflanzen und der regen Teilnahme am Projekt. Auch wenn manche Pflanzen ihres Topfes beraubt lieblos hinterlassen wurden oder hoffnungslos von Parasiten befallen waren – 95% der abgegeben Pflanzen waren gutem Zustand.
Auch Herbert Voigt, Leiter des Botanischen Gartens bezeichnet die Aktion als vollen Erfolg.

Pflanzenklappe im Botanischen Garten Münster eröffnet

Bei schönstem Wetter wurde sie feierlich enthüllt durch Herbert Voigt vom Botanischen Garten und Achim Specht vom Amt für Grünflächen und Umweltschutz in Münster: die Pflanzenklappe. Bis zum 21.9.2010 können im Botanischen Garten Münster ungewollte Pflanzen anonym abgegeben werden. Diese werden anschließend über das Internet und im Adoptionsbüro Botanischer Garten Münster von botanoadopt am 25.9. und 26.9. an Adoptiveltern vermittelt.
WWU-Münster
Botanischer Garten Münster

botanoadopt Pflanzen vermittelt ins europäische Ausland

In Zukunft leben sie in Madrid/Spanien – Aloe „Feel Good“ oder den NIederlanden/Amsterdam – „Karla Kalanchoe“ und „Hoya von Meissen“. In Belgien fanden „Joey Jay Kumoi“/Izegem, und „Sonambulia“, „Green Beauty“, „Rainbow“, „Claudia“ und „Jamie“ – alle in Brüssel ein neues zu Hause. „Alma“, „Mayani“, „Mc da Knäcke Deluxe“ und „Johann von Tropicarium“ leben fortan in Dortmund, „Zam Makeena“ in Schwelm, „Wilbur Bootsmann“ in Köln und „Greenaway“ in Münster. Die pflanzliche Community lebte zuvor in Botania Frankfurt und reiste eigens zur e-culturefair/ISEA nach Dortmund, wo sich alle entschlossen, ihre eigenen Wege zu gehen. Sie reisten mit dem Bus, dem Auto, Fahrrad oder auch Flugzeug weiter in ihr neues Heim. botanoadopt ist gespannt auf die ersten Bilder.